"Du aber nicht!"
- Eigene Wünsche und Bedürfnisse und die der anderen
- Funktionsweise von Ausgrenzung
- Folgen von Ausgrenzung
- Aushandlungen untereinander
- Faires Miteinander
- Vielfältige Lebensweisen

Wir alle haben Wünsche. Wer sich über seine/ ihre Wünsche und Bedürfnisse bewusst ist, kann auch eher die von Anderen akzeptieren. Der Projekttag beginnt mit einem Austausch über die Wünsche und Bedürfnisse der Schüler:innen - welche teilen viele, welche haben nur einzelne?
Anschließend lernen wir Menschen kennen, die uns von ihren Wünschen erzählen. Aber Vorsicht: Lassen ein paar wenige Informationen Rückschlüsse auf Personen und deren Lebensrealität zu? Das testen wir in einem Detektiv:innen-Spiel, und kommen zu einem verblüffenden Ergebnis.
Vorschnell Urteile können eine Ursache für Ausgrenzung sein, aber es gibt noch viele andere. Damit beschäftigen wir uns im zweiten Teil des Tages. Wie kommt es zu Ausgrenzung? Wie geht es den Betroffenen?
Im anschließenden dritten Teil geht es um Alternativen zu Ausgrenzung: Wie können Aushandlungsprozesse aussehen, wenn in der Klasse unterschiedliche Wünsche bestehen? Gemeinsam entdecken wir, dass eine gute Lösung für alle möglich ist, wenn wir uns mit Respekt gegenüber den verschiedenen Wünschen austauschen.
Im letzten Teil des Projekttages beschäftigen wir uns lebensnah mit Vielfalt. Wir betrachten Lebensrealitäten von Familien. Die Schülerinnen und Schüler sehen, dass es verschiedene Formen von Zusammenleben gibt und dass diese auch die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen beeinflussen.
In einem abschließenden Kooperationsspiel findet die Klasse eine gemeinsame Strategie zur Verteidigung der Vielfalt. Sie erkennen, dass sich Ansätze daraus auch in alltägliches Handeln übertragen lassen.